Einstieg
Wie aus meiner Vorstellungsseite hervorgeht, unterrichte ich derzeit an einem französischen Lycée in der Elfenbeinküste. Aus diesem Grund trat eine Leserin mit der Idee an mich heran, einen Vergleich zwischen meinem derzeitigen und dem deutschen Schulsystem vorzunehmen.
Zuvor ist es jedoch notwendig, genauer zu präzisieren: In der Elfenbeinküste wird allgemein nach dem französischen System unterrichtet, jedoch mit einigen Abweichungen. Dies gilt insbesondere für den zu behandelnden Unterrichtsstoff. Da es sich bei meiner Schule um eine französische handelt, orientieren sich die Unterrichtsinhalte noch stärker an denen Frankreichs. Grundlegend ist es aber ähnlich wie in Deutschland, wo auch nicht alle Schulen genau dasselbe unterrichten. Somit kann ich nicht für alle Schulen sprechen, die nach dem französischen System unterrichten.
Selbstverständlich würde ein Vergleich aller Aspekte den Rahmen sprengen. Aus diesem Grund werde ich mich hier auf die wesentlichen Elemente konzentrieren, die ich für besonders erwähnenswert erachte. Ich werde so oft wie möglich mit einfließen lassen, wie es sich an ivorischen Schulen verhält, sollte ich hier einen Unterschied habe feststellen können.
Die grundlegende Struktur
Schularten
Das französische/ivorische Schulsystem unterteilt sich in verschiedene Schulebenen. Es beginnt mit der École maternelle (Vorschule), worauf die École élémentaire (Grundschule) folgt. Anders als im deutschen Schulsystem beginnt die Schullaufbahn bereits ab einem Alter von zwei Jahren. Die Grundschule wird mit etwa zehn Jahren abgeschlossen. Daraufhin wechseln alle Kinder auf das Collège (Gesamtschule der Sekundarstufe I) über. Daran schließt sich die Zeit am Lycée (Oberstufe) an. Es gibt auch die Möglichkeit an einem Lycée professionnel (Berufliches Gymnasium) weiterzulernen, allerdings besteht diese in der Elfenbeinküste nicht. Meine Schule vereint sowohl Sekundarstufe I als auch II.
Die Jahresstruktur
Anders als in Deutschland, wo im Halbjahresrhythmus gearbeitet wird, ist das Schuljahr sowohl im französischen als auch im ivorischen Schulsystem in Trimester unterteilt. Nach jedem Trimester gibt es Zeugnisse.
Prüfungsarten
Es mag in Frankreich einige Ausnahmen geben, jedoch gilt allgemein für alle Schüler*innen gleichermaßen, dass die Schulausbildung mit dem Baccalauréat oder kurz Bac (Abitur) abzuschließen ist. Dies geschieht in der Regel im Alter von 18 Jahren.
Entscheidet man sich in Deutschland für eine Ausbildung an einem Gymnasium, so durchläuft man diese in der Regel ohne größere Zwischenprüfungen. Im französischen und ivorischen System zeigt sich hierin ein deutlicher Unterschied. Alle Schüler*innen legen am Ende der Sekundarstufe I ein Diplôme National du Brevet (DNB oder kurz Brevet) ab. Dies lässt sich mit den Realschulabschluss vergleichen. Anders als in Deutschland, wo Englisch stetig eine große Rolle spielt, befindet sich diese Sprache nicht zwischen den prüfungsrelevanten Fächern für das Brevet. Im Bac hingegen ist dies anders. Eine Möglichkeit für das Äquivalent des Hauptschulabschlusses gibt es hier nicht.
Das Klassensystem
Bezüglich des Klassensystems ist am offensichtlichsten, dass im Rahmen von Sekundarstufe I und II quasi umgekehrt gezählt wird. Das erste Schuljahr am Collège nennt sich Sixième (also 6. Klasse), daraufhin folgt die Cinquième (5. Klasse). So geht dies weiter bis zum Ende der Sek. I. Diese schließt mit der Troisième (3. Klasse).
Die Sekundarstufe II beginnt mit der Seconde (2. Klasse), geht mit der Première (1. Klasse) weiter und schließt mit der Terminale (Abschlussklasse). Die Oberstufe besteht somit, wie auch in Deutschland, aus drei Jahren. Wie auch im deutschen Schulsystem zählen für das Abitur nur die Noten der letzten beiden Schuljahre.
Schulstunden und Schultage
Allgemein gehen Schüler*innen im französischen und ivorischen Schulsystem ausschließlich werktags zur Schule. Selbstverständlich kann es Ausnahmen geben, wie es auch an deutschen Schulen der Fall sein kann, dass mitunter samstags unterrichtet wird. An meiner Schule und auch an den mir bekannten anderen Schulen hier, die ich mir bereits habe anschauen können, ist dies jedoch nicht der Fall.
In Deutschland dauert eine Schulstunde allgemein 45 Minuten. Im französischen und ivorischen System sind es 55 Minuten. Auch Schultage sind bedeutend länger als in Deutschland. Schulen im französischen und ivorischen Schulsystem sind Ganztagsschulen. Zumeist dauert ein Schultag von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Dafür ist die Mittagspause meist bedeutend länger, sodass die Schüler*innen, für die dies möglich ist, während der Pause nach Hause fahren/gehen können. Mittwochs ist oftmals ein halber Tag, jedoch variiert dies von Schule zu Schule. An unserer Schule hängt dies auch von der Klassenstufe ab: je älter, desto wahrscheinlicher ist es, dass auch mittwochnachmittags Unterricht stattfindet, zumindest sportliche Aktivitäten. An mir bekannten ivorischen Schulen ist der Mittwochnachmittag in der Regel unterrichtsfrei.
Notengebung
Die Notenskala
Auch im Rahmen der Notengebung weist das französische/ivorische Schulsystem Unterschiede zum deutschen auf. In Deutschland wird in der Sekundarstufe allgemein I mit Noten von eins bis sechs benotet, mit eins als bester und sechs als schlechtester Note. In der Oberstufe werden Notenpunkte zwischen eins und 15 gegeben, wobei eins die schlechteste und 15 die beste Note ist. Im französischen und ivorischen System gibt es sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II nur eine Notenskala. Diese lässt sich mit der deutschen Skala der Sekundarstufe II vergleichen. Denn es wird zwischen eins und zwanzig benotet, wobei zwanzig die beste Note ist. Die Schüler*innen streben allgemein danach, mindestens die Note 16 zu erhalten.
Kompetenzen
In unserer Schule gibt es in der Sixième keine Noten mehr. Stattdessen wird hier anhand von vier verschiedenen Farben angezeigt, wie gut eine jeweilige Kompetenz beherrscht wird. Die Farben repräsentieren dabei eine Leistung von ungenügend bis sehr zufriedenstellend. Neben den zentralen Fertigkeiten wie Sprechen zählt beispielsweise auch die Medienkompetenz hierzu. Für die jeweilige Kompetenz wird auf unserer Schulplattform Pronote eine Kategorie angelegt und für jede/n Schüler*in aus vier Farben ausgewählt.
Obwohl in den anderen Klassen der Sekundarstufe I zwar benotet wird, so haben Lehrkräfte nach jedem Trimester auch hier mit Farben zu zeigen, inwiefern die Schüler*innen die in dieser Schulzeit zu erwerbenden Kompetenzen beherrschen. Da alle Lehrkräfte hierzu angehalten sind, lässt sich dann auf einen schnellen Blick hin erkennen, wie ein/e Schüler*in hier steht.
Kommunikation der Noten
Noten werden nicht nur über die Rückgabe von Klassenarbeiten/Klausuren und die Halbjahreszeugnisse an Eltern und Schüler*innen kommuniziert. Im hiesigen Schulsystem wird unsere Plattform Pronote auch hierfür verwendet. Hier werden jegliche Noten eingetragen, sodass ein/e jede/r Schüler*in und auch die Eltern diese stetig und von überall aus einsehen können. Auch die Schulleitung und Kollegen*innen haben hierauf Zugriff.
Die Notengewichtung
Für eine jede Klassenarbeit/Klausur legt eine Lehrkraft im französischen Schulsystem einen Koeffizienten fest, der über die Gesamtgewichtung einer jeglichen Leistung entscheidet. Kürzlich wurde in unserem Englischdepartment entscheiden, dass Prüfungen, die auf den Hauptkompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören) basieren, mit einem Koeffizienten von zwei und alle anderen Leistungen mit einem Koeffizienten von eins bewertet werden sollten. Auf diese Weise wird eine gewisse Vergleichbarkeit der Leistungen geschaffen. Da dies ebenfalls auf Pronote eingegeben wird, berechnet das System direkt die Endnoten.
An allen Schulen, an welchen ich bisher in Deutschland gearbeitet oder gelernt habe, gab es eine offiziell vorgegebene Verpflichtung, eine Note für die schriftliche als auch für die mündliche Leistung zu erteilen. Im französischen und ivorischen System gilt dies nicht. Zwar unterteilen sich die Noten, die wir in unser Notensystem eintragen, in der Sekundarstufe I in mündliche und schriftliche Leistungen, jedoch sind wir nicht verpflichtet, die mündliche Mitarbeit zu benoten. Die Entscheidung dies zu tun obliegt der einzelnen Lehrkraft.
Zeugnisvergabe und Zeugniskommentare
Wie zuvor beschrieben, erhalten die Schüler*innen im französischen und ivorischen Schulsystem nach jedem Trimester Zeugnisse (Bulletins). In den Schulen, in welchen ich bisher in Deutschland gelernt oder gelehrt habe, gab es insgesamt Noten von allen Lehrkräften und einen Gesamtkommentar für jede/n einzelne/n Schüler*in. Hier ist es anders: Für jedes Trimester und für jede Person habe ich in meinem Fach einen Kurzkommentar zum Arbeitsverhalten zu schreiben, der die Endnote jeweils genauer erläutert. Am Ende des dritten Trimesters haben wir für die Mehrheit der Klassenstufen auch noch einen Globalkommentar zu schreiben, der sich auf die Gesamtjahresleistung bezieht. Dies gilt speziell für die Troisième sowie für die beiden letzten Jahre des Lycées.
Abschließend…
An dieser Stelle möchte ich den ersten Teil meiner Miniserie beenden. Da sich sowohl im deutschen als auch im französischen/ivorischen Schulsystem viel Gleiches bzw. Ähnliches wiederfindet, sehe ich die größten Unterschiede eher in den Feinheiten. So gibt es Schulnoten, mit Ausnahme der Sixième, aber deren Gestaltung, Kommunikation und Gewichtung erfolgt anders. Im zweiten Teil werde ich vertiefend auf den Schulalltag eingehen wie auch auf die Besonderheiten einer französischen Schule im Ausland.
Haben Sie besondere Wünsche für den zweiten Teil, auf die ich eingehen soll, so schreiben Sie mir gerne. Ich versuche gerne, die Anmerkungen mit aufzunehmen.
Abbildungsverzeichnis:
- Abbildung 1: „Schulsysteme im Vergleich“, eigene Darstellung basierend auf:
- „Ein typischer Klassenraum“ (Quelle: depostiphotos), unter: https://de.depositphotos.com/stock-photos/schoolroom.html (Zugriff: 02.10.2021)
- „Ivorische Flagge“ (Quelle: freepik), unter: https://fr.freepik.com/photos-premium/drapeau-ivoirien-isole_6773816.htm (Zugriff: 03.03.2022)
- „Französische Flagge“ (Quelle: freepik), unter: https://fr.freepik.com/photos-premium/drapeau-francais-isole-blanc_6724993.htm (Zugriff: 03.03.2022)
- „Deutsche Flagge“ (Quelle: freepik), unter: https://fr.freepik.com/photos-premium/drapeau-allemand-isole_6773811.htm (Zugriff: 03.03.2022)
- Abbildung 2: „Zeugnis“ (Quelle: webdo), unter: https://www.webdo.tn/2018/05/22/au-lieu-de-la-copie-conforme-une-signature-numerique-dans-les-diplomes-nationaux/ (Zugriff: 03.03.2022)