„Akwaba“, das bedeutet „Willkommen“ in der Akan-Sprache, die sowohl in der Elfenbeinküste („Côte d‘Ivoire“ auf Französisch) als auch in Ghana gesprochen wird. Ursprünglich nur von einigen Volksgruppen verwendet, ist dieses Wort inzwischen in den allgemeinen Sprachgebrauch der Elfenbeinküste eingegangen. Sinnbild dafür ist die etwa zehn Meter hohe Statue „Akwaba“, die seit Dezember 1989 in der Mitte des Kreisverkehrs steht, der als Ein- und Ausfahrt des internationalen Flughafens Félix Houphouët-Boigny in Abidjan dient. Ankommenden wird dadurch sinnbildlich eine gute Ankunft gewünscht, denn sie zeigt zwei Menschen, die sich zur Begrüßung umarmen.

Abb. 1: Die Akwaba-Statue
Das Wort begegnet einem hier an allen Ecken. Ob in seiner Reinform oder auch in Form von Wortspielen. So gibt es selbst eine Wassermarke namens „AkwabaO“ und einen Onlinespieldienst namens „Akwabet“. Doch der erste Moment, an welchem die meisten Ankömmlinge dieses Wort das erste Mal zu lesen bekommen, ist am Flughafen. Die Passagiere müssen dort bei Ankunft eine Treppe hinuntersteigen, der gegenüber ein riesiges Bild prangt, auf dem „Akwaba en terre ivoirienne“ (Herzlich Willkommen auf ivorischem Boden) steht.
Die Serie über die Elfenbeinküste
Mit diesen Worten möchte ich meine Serie über die Elfenbeinküste beginnen. Wie Sie aus meiner Infoseite und aus einigen meiner bisherigen Artikel entnehmen können, lebe und unterrichte ich in der Elfenbeinküste. Bisher habe ich jedoch fast ausschließlich von meinem Leben als Lehrkraft und vom Schulalltag sowie den Dingen, die mich so beschäftigen, berichtet. Generelles zum Land kam jedoch nur wenig zur Sprache. Auf Wunsch einer Leserin werde ich dies nun aber nachholen. Lassen Sie mich gerne wissen, welche Themen Sie zu dem Land interessieren.
Generelles zur Elfenbeinküste
Allgemein sollte bekannt sein, dass die Elfenbeinküste (offiziell: „République de Côte d‘Ivoire“) in Westafrika direkt westlich von Ghana liegt. Das 322.462 km2 große Land liegt direkt am atlantischen Ozean (siehe Abbildungen 2 und 3) und ist Mitglied der Afrikanischen Union.
Der Name des Landes ist auf den ehemals großen Handel mit den Stoßzähnen von Elefanten zurückzuführen. Zum Glück wurde dieser aber gestoppt. Es gibt sie zwar noch in freier Natur, aber durch das Verschwinden des natürlichen Lebensraums und natürlich auch Wilderei ist die Anzahl freilebender Elefanten extrem gesunken. Es sind wohl nur noch um die 225 Exemplare (cf. Animal Welfare Institute 2020). Der Name ist jedoch geblieben und seit der Unabhängigkeit des Landes 1960 dient der Elefant als das offizielle Wappentier der Elfenbeinküste. Aus diesem Grund wird die Nationalmannschaft auch Les Éléphants („die Elefanten“) genannt.
Die Landesfarben sind orange, weiß und grün. Das Orange steht für die Farbe der Erde der Savannen im Zentrum des Landes, weiß symbolisiert die Hoffnung auf Einheit und Frieden und grün erinnert an das Grün der Wälder im Süden des Landes und gleichzeitig an die Gewissheit einer besseren Zukunft (cf. Présidence de la République de Côte d‘Ivoire).
Die Hauptstädte
Wie Abbildung 3 zu entnehmen ist, ist die Hauptstadt des Landes Yamoussoukro. Doch neben dieser politischen und administrativen Hauptstadt gibt es noch die Wirtschaftshauptstadt Abidjan. Und diese spielt in dem Land eine bedeutend größere Rolle. Das eigentliche Geschehen spielt sich nämlich hier ab – neben dem internationalen Flughafen befinden sich hier fast alle Institutionen des Landes.
Die Idee, die Hauptstadt in das Zentrum des Landes zu verlegen, kam vom ersten ivorischen Präsidenten und Namensgeber des internationalen Flughafens Abidjans: Félix Houphouët-Boigny. Dort wurde er nämlich 1905 geboren. Genauer in N‘Gokro, einem Dorf, welches der Vorläufer Yamoussoukros war. Noch dazu war die Idee, die Stadt Abidjan, die zu der Zeit bereits aus allen Nähten platzte, zu entlasten. Das hat allerdings nicht so gut funktioniert, wie die Realität zeigt.
Zuvor fungierten noch zwei andere Städte als Hauptstädte des Landes: Grand-Bassam von 1893 bis 1900 und Bingerville von 1900 bis 1933. Grand-Bassam liegt etwas außerhalb von Abidjan, Bingerville wurde mittlerweile an Abidjan angegliedert. Abidjan war von 1933 an offizielle Hauptstadt, bevor sie am 21. März 1983 von Yamoussoukro abgelöst wurde und „nur“ noch als Wirtschaftshauptstadt diente (cf. N‘Guessan o.A.).
Unabhängigkeit von Frankreich
Das Land war seit 1893 eine französische Kolonie und gelangte am 7. August 1960 zu seiner Unabhängigkeit. Französisch ist nach wie vor Landessprache, jedoch werden daneben noch mindestens 66 weitere Sprachen gesprochen (zum Beispiel Dioula, Baoulé, Sénoufo und Bété). Ich möchte mich in meinen Artikeln nicht so sehr zum Thema Politik äußern, aber soviel sei gesagt: Dass die Elfenbeinküste offiziell unabhängig von Frankreich ist, heißt für Letzteres nicht, dass es nicht weiter Einfluss auf das afrikanische Land nehmen kann, und das insbesondere in politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Abschließend…
Voilà! Das ist das Ende meines ersten Überblicks über die Elfenbeinküste. Beim nächsten Mal gibt es mehr zum Land. Seien Sie gespannt auf Artikel zu Essen, Kultur und Leuten. Abonnieren Sie gerne meinen Blog, um nichts mehr zu verpassen. Bis zum nächsten Mal.
Quellenverzeichnis:
- Animal Welfaire Institute (Winter 2020): „Elephants Nearly Eliminated in Ivory Coast“, Bulletin trimestriel de l’AWI, unter: https://awionline.org/awi-quarterly/winter-2020/elephants-nearly-eliminated-ivory-coast (Zugriff: 06.03.2025)
- Côte d‘Ivoire Tourisme (o.A.): „Notre Hospitalité „Akwaba““, unter: https://tourismecotedivoire.ci/akwaba/ (Zugriff: 06.03.2025)
- Côte d‘Ivoire Tourisme (o.A.): „Notre Histoire“, unter: https://tourismecotedivoire.ci/histoire-de-la-cote-divoire/ (Zugriff: 06.03.2025)
- N‘Guessan A. (o.A.): „Les différentes capitales de la Côte d‘Ivoire“, unter: https://loidici.biz/2023/06/30/les-differentes-capitales-de-la-cote-divoire/rappels-utiles/43874/naty/ (Zugriff: 06.03.2025)
- Présidence de la République de Côte d‘Ivoire (o.A.): „Symboles“, unter: https://www.presidence.ci/symboles/ (Zugriff: 06.03.2025)
Abbildungsverzeichnis:
- Abbildung 1: „Die Akwaba-Statue“ (Quelle: mapexpress.ma), unter: https://www.mapexpress.ma/actualite/opinions-et-debats/la-statue-akwaba-a-abidjan-symbole-de-lhospitalite-de-la-terre-deburnie-2/ (Zugriff: 06.03.2025)
- Abbildung 2: „Die Position der Elfenbeinküste in Afrika“ (Quelle: fr.wikipedia.org), von Marcos Elias de Oliveira Júnior talk! + — Marcos Elias de Oliveira Júnior fala! +, unter: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15556132 (Zugriff: 06.03.2025)
- Abbildung 3: „Die Elfenbeinküste“ (Quelle: fr.wikipedia.org), unter:https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1968613 (Zugriff: 06.03.2025)
- Abbildung 4: „Das Wappen der Elfenbeinküste“ (Quelle: fr.m.wikipedia.org), unter: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Coat_of_arms_of_Côte_d%27Ivoire_%281997-2001_variant%29.svg (Zugriff: 06.03.2025)
- Abbildung 5: „Die Flagge der Elfenbeinküste“ (Quelle: RéseauIvoire), unter: https://rezoivoire.net/ivoire/patrimoine/977/cote-divoire-chronique-du-drapeau-tricolore-ivoirien.html (Zugriff: 06.03.2025)